Gleichstellung unter Druck: Was wir aus den Entwicklungen in den USA lernen können

Seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten ist in den USA ein neues Zeitalter angebrochen – mit verheerenden Auswirkungen für die Gleichstellung. Firmen, die einst mit Diversity-Kampagnen prahlten, schwenken nun um und fahren die Programme zurück, die für mehr Diversität sorgen sollten. In den USA feiert das rechte politische Spektrum daher schon das Ende der „Wokeness“. Was genau auf der anderen Seite des Atlantiks los ist, lesen Sie in diesem Artikel.
Maximilian Schmidt, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor

Maximilian Schmidt

11.04.2025 · 3 Min Lesezeit

Trump schafft Diversity ab

Donald Trump war kaum eine Woche im Amt, da ordnete er bereits an, alle Büros für Diversität und Inklusion der Bundesbehörden innerhalb von 60 Tagen zu schließen, soweit dies rechtlich zulässig sei. In der Folge wurden Mitarbeiter*innen in den bezahlten Urlaub geschickt, Internetseiten zu Diversitätsprogrammen abgeschaltet und die US-Regierung erkennt nur noch zwei Geschlechter an.

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie jetzt „Diversity Leadership“‚ und erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Artikeln, hilfreicher Übungen, Checklisten und Video-Tutorials, die Sie und Ihr Team voran bringen!