Der Begriff „Intersektionalität“ bezeichnet das Zusammenspiel verschiedener Aspekte der Vielfalt. Die Dimensionen überlagern sich hier und beeinflussen die Erfahrungen und Möglichkeiten der Menschen auf komplexe Weise. In der Arbeitswelt ist es wichtig, Formen von Intersektionalität zu erkennen und zu berücksichtigen, um wirklich inklusive Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Hier sind einige Beispiele für Intersektionalität anhand der zentralen Dimensionen der Vielfalt.
Geschlechtliche Identität und ethnische Herkunft
Eine weibliche Person of Color (POC) kann Diskriminierung sowohl aufgrund ihres Geschlechts als auch aufgrund ihrer Hautfarbe erleben. Dies kann zu besonderen Herausforderungen in ihrer Karriere führen, wie etwa geringere Aufstiegschancen und weniger Mentoring- Unterstützung. Unternehmen können hier Unterstützung bieten, indem sie gezielte Förderprogramme für Frauen aus Minderheitengruppen anbieten.